Führende Kanzlei im Arbeitsrecht

Mehr als 12 Jahre Erfahrung

Serviceleistungen

Kündigung

Wir erheben für Sie Klage vor dem Arbeitsgericht für den Fall, dass Sie eine ungerechtfertigte Kündigung erhalten haben.

Arbeitszeugnis

Unzufrieden mit Ihrem Arbeitszeugnis? Wir prüfen das Dokument und fordern beim Arbeitgeber Nachbesserung.

Arbeitsvertrag

Unwirksame Klauseln in Arbeitsverträgen sind ein häufig anzutreffendes Phänomen. Wir klären Sie dahingehend auf.

Gehaltsstreitigkeiten

Dein Arbeitgeber zahlt keinen Lohn wegen einer fehlenden AU-Bescheinigung? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit der Maßnahme.

Abmahnung

Du wurdest wegen häufigen Zuspätkommens abgemahnt? Wir klären dich über die Rechtmäßigkeit der Abmahnung auf.

Aufhebungsvertrag

Wir prüfen Ihren Aufhebungsvertrag auf dessen Wirksamkeit und erörtern, ob dieser unterschrieben werden sollte.

Diskriminierung am Arbeitsplatz

Gegen rechtswidrige Diskriminierung am Arbeitsplatz unterstützen wir Sie außergerichtlich wie gerichtlich.

Umstrukturierung + Sozialplan

Bei betriebsbedingten Kündigungen unterstützen wir Sie bei Klagen oder Verhandlungen zum Sozialplan.

Urlaub und Arbeitszeit

Wir prüfen noch offene Urlaubsansprüche und setzen diese für Sie durch. Wir informieren auch über verfallenen Urlaub.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vereinbaren Sie einfach direkt einen Termin für eine Erstberatung.

Häufig gestellte Fragen kurz erklärt:

Hier finden Sie die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen. Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Wann sollte ich mich an Sie wenden?

Sie sollten sich an einen Experten im Arbeitsrecht wenden, sobald Sie das Gefühl haben, dass Ihre Rechte als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber verletzt werden könnten oder Sie sich unsicher sind, wie Sie in einer arbeitsrechtlichen Situation vorgehen sollen. Typische Situationen sind:

  • Kündigung oder Abmahnung: Wenn Sie eine Kündigung oder Abmahnung erhalten haben, sollten Sie sofort handeln, da oft kurze Fristen (z. B. drei Wochen für eine Kündigungsschutzklage) gelten.
  • Arbeitsvertrag prüfen: Vor der Unterzeichnung eines neuen Arbeitsvertrags kann es sinnvoll sein, wichtige Klauseln wie Kündigungsfristen, Wettbewerbsverbote oder Gehaltsregelungen prüfen zu lassen.
  • Konflikte am Arbeitsplatz: Bei Problemen wie Mobbing, Diskriminierung oder ausstehenden Gehaltszahlungen kann ein Experte Ihre Rechte durchsetzen.
  • Arbeitszeugnis analysieren: Wenn Sie Zweifel an der Formulierung eines Arbeitszeugnisses haben, kann eine Prüfung helfen, mögliche versteckte Botschaften zu entschlüsseln.
  • Verhandlungen oder Einigungen: Bei Aufhebungsverträgen, Abfindungen oder anderen Vereinbarungen hilft Ihnen ein Experte, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Zögern Sie nicht, frühzeitig Kontakt aufzunehmen – so sichern Sie sich die besten Chancen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen.

Was kann ich tun, wenn ich eine Kündigung erhalten habe?

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, ist schnelles Handeln entscheidend. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Prüfen Sie die Kündigung schriftlich: Eine Kündigung ist nur wirksam, wenn sie schriftlich vorliegt (E-Mail oder mündliche Kündigungen sind unwirksam).
  2. Kündigungsgrund prüfen: Fragen Sie bei einer ordentlichen Kündigung nach dem Grund, sofern dieser nicht angegeben ist. Bei einer außerordentlichen Kündigung muss der Grund explizit genannt werden.
  3. Widerspruch prüfen: Überlegen Sie, ob die Kündigung rechtlich angreifbar ist. Gründe dafür können ein fehlender Kündigungsgrund, ein Verstoß gegen den Kündigungsschutz oder Fristfehler sein.
  4. Fristen einhalten: Sie haben nur drei Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Verpassen Sie diese Frist nicht!
  5. Dokumente sammeln: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, z. B. Ihren Arbeitsvertrag, Gehaltsabrechnungen, die Kündigung und gegebenenfalls Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber.
  6. Beratung einholen: Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Experten im Arbeitsrecht. Dieser kann prüfen, ob Ihre Kündigung rechtmäßig ist, und Sie zu den nächsten Schritten beraten.

Wichtig: Unterschreiben Sie keinen Aufhebungsvertrag oder ähnliche Dokumente, ohne diese zuvor sorgfältig prüfen zu lassen. Ein Experte kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und möglicherweise eine Abfindung oder bessere Bedingungen auszuhandeln.

Habe ich Anspruch auf eine Abfindung?

Ein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung besteht in Deutschland nur in bestimmten Ausnahmefällen. Die häufigsten Situationen, in denen Sie eine Abfindung erhalten können, sind:

  1. Aufhebungsvertrag: Wenn Sie und Ihr Arbeitgeber sich einvernehmlich darauf einigen, das Arbeitsverhältnis zu beenden, wird oft eine Abfindung als Ausgleich gezahlt.
  2. Kündigungsschutzklage: Wenn Sie gegen eine Kündigung vorgehen, ist eine Abfindung häufig Teil eines Vergleichs vor Gericht, um den Konflikt beizulegen.
  3. Betriebsbedingte Kündigung: Bei einer betriebsbedingten Kündigung haben Sie einen Anspruch auf Abfindung, wenn Ihr Arbeitgeber dies im Kündigungsschreiben ausdrücklich anbietet (gemäß § 1a Kündigungsschutzgesetz) und Sie auf eine Kündigungsschutzklage verzichten.
  4. Sozialplan: In Unternehmen mit einem Sozialplan (z. B. bei Massenentlassungen) können Abfindungen vorgesehen sein, die nach festgelegten Kriterien berechnet werden.

Wichtige Hinweise:

  • Es gibt keine generelle Verpflichtung des Arbeitgebers, eine Abfindung zu zahlen. Häufig ist Verhandlungsgeschick gefragt, um eine Abfindung zu erreichen.
  • Die Höhe der Abfindung hängt oft von der Dauer Ihrer Betriebszugehörigkeit, Ihrem Gehalt und der Verhandlungsbasis ab. Eine übliche Faustregel ist: ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit.
  • Steuern und Sozialabgaben: Abfindungen unterliegen der Einkommensteuer, können aber durch die sogenannte Fünftelregelung steuerlich begünstigt werden.

Um Ihre Chancen auf eine Abfindung zu maximieren und die beste Lösung für Ihre Situation zu finden, ist es ratsam, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wir bieten die besten Lösungen

Unsere Dienstleistungen decken ein breites Spektrum Im Arbeitsrecht ab. Egal, ob Sie Arbeitnehmer oder Arbeitgeber sind – wir stehen Ihnen mit Erfahrung und Fachwissen zur Seite, um Ihre Rechte zu sichern.

Individuelle Beratung

Jeden Situation ist einzigartig. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.

Effiziente Kommunikation

Wir erklären Ihnen Ihre Optionen ohne juristisches Fachjargon.

Schnelle Unterstützung

Wir sind für Sie da, wenn es darauf ankommt – flexibel und unkompliziert.

Gemeinsame Analyse

Wir prüfen Ihre Unterlagen und klären, welche rechtlichen Schritte möglich sind.

Für jeden Mandanten die passende Lösung

Privatpersonen

Dank der kompetenten Unterstützung konnte ich mich erfolgreich gegen eine unfaire Kündigung wehren.

Sandy Meier, Krankenschwester

Selbstständige

Als Selbstständiger hat mir die Beratung geholfen, rechtssichere Verträge mit Kunden zu erstellen.

Eugene Grand, Versicherungsmakler

Unternehmen

Durch die Beratung konnten wir ein faires Sozialkonzept für betriebsbedingte Kündigungen umsetzen.

Lydia Unterleitner, Vorstandsvorsitzende

Beratungstermin vereinbaren

Büro

Obersunzing 25
94339 Leiblfing

Kontakt

ra_seidl@gmx.de
+49 (0)175 70 74 500

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8-12 und 13-17 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.